A: DVI ist kein Problem! Man braucht nur ein DVI auf HDMI Kabel oder Adapter
A: Leider nein, die Farben können aber manuell per Config angepasst werden.
A: Nein, unser System ist Lüfterlos. Geräusche gibt es keine.
A: ja! Ein Splitter wäre nur bei 2 HDMI Ausgängen nicht notwendig.
A: Das Flackern kann mehrere Ursachen haben. Versuchen Sie folgendes:
- Den Raspberry so weit wie möglich von anderen Geräten (Netzteil, Fernseher, Receiver) positionieren
- Das System alleine an eine Steckdose anschließen (ohne Mehrfachleiste)
- Um die Datenleitungen der LED-Leiste einen Ferritkern anbringen
- Die Gammawerte der RGB Farben heruntersetzen
- Den Raspberry nicht mit einem separaten Netzteil betreiben. Die LED Streifen und der Raspberry muss mit dem selben Netzteil betrieben werden
- Zusätzlich den GND Anschluss der LED Leisten mit dem GPIO6 (Ground) verbinden
A: Um die IP des Raspberry rauszufinden im Router nachschauen oder mit dem Programm SuperScan das Netzwerk durchsuchen. SuperScan befindet sich auf der beiliegenden CD. Alternativ den Raspberry per HDMI am Fernseher anschließen und den Bootvorgang beobachten.„My IP address is IPVOMRASPBERRY“
A: ja, da haben wir mehrere Möglichkeiten. Siehe hier
Wenn ein Ausschalter zusammen mit dem Insanelight Set bestellt werden, installieren wir ihn automatisch mit.
A: In unserem Set verbauen wir aktuell (Stand 2017) APA102 mit 32Led’s/m
A: Es gibt Streifen mit 60 LED’s pro Meter. Es gibt aber keinen merkbaren visuellen Unterschied zu 48LED’s oder 30LED’s pro Meter.
A: Die LED’s leuchten blau. Der HDMI-AV Konverter schaltet auf ein blaues Testsignal, wenn keine Quelle anliegt. Man kann die LED’s per App auf schwarz stellen, dann wären sie aus
A: Ja, der HDMI-Splitter wird nicht benötigt. EIn HDMI Ausgang wird am HDMI-CVBS Converter angeschlossen, der andere am TV.
A: Leider haben die Eckverbinder in Vergangenheit einige Probleme verursacht, sodass wir jetzt den LED Streifen am Stück lassen. Wie man am besten um die Ecke kommt, haben wir hier gezeigt: klick
A: Ja, das Insanelight kann mit jedem HDMI Gerät genutzt werden!
A: Dafür haben wir hier einen 3 Port Switch. Bis zu 3 HDMI Geräte können mit der mitgelieferten Fernbedienung geschaltet werden. Er ist passiv und benötigt keine Spannungsversorgung.
A: Rasbian Wheezy vom 26.07.2013 (Bitte nicht updaten, da es sonst zu Problemen kommen kann)
A: das Insanelight braucht unbedingt eine Quelle. Entweder über HDMI oder CVBS. Viele Fernseher geben das TV Signal über Scart aus, dann würde es gehen. Es gehen dann aber nur SD Sender. Verschlüsselte HD+ (RTL,Pro7,Sat1…) Sender oder Sky funktioniert nicht!
SmartTV (Amazon, Netflix etc.) ist ebenfalls nicht möglich! Es gibt ältere Fernseher, die sogar HDMI Eingangssignale am Scart ausgeben. Bitte vorher prüfen (zb. einen weiteren TV am Scart anschließen) Wiedergabe von Datenträgern (USB Stick, Festplatte) kann das System nicht verarbeiten.
A: Problem mit die LED’s ist bekannt. Das passiert manchmal wenn zb. ein großer Verbraucher im Haushalt angemacht wird (Lampe, Mikrowelle..)
Entweder den Raspi durchlaufen lassen (LED’s können per Webapp auf schwarz gestellt werden) oder die LED’s komplett vom Strom nehmen.
A: 3D funktioniert. Es muss jedoch immer mit 2 Configs gearbeitet werden. Eine für 3D und eine für normalen Betrieb. Die Einstellung findet Ihr im Config Tool unter Grabber/3D Mode.
Hier nochmal der Download: Hypercon_SSH2
A: Standardmäßig ist eine Funktion eingestellt die die Zeilen absucht bis sie eine Zeile mit einer einstellbaren Helligkeitsschwelle findet. Erst ab da wird das „Feld“ erzeugt und die Farbe ermittelt.
A: LPD8806 / WS2801 12mm
APA102: 10mm
A: Einfach die zu beklebende Fläche der LED Streifen an der Rückwand des Fernsehers abmessen und im Shop die Maße vergleichen. Die Zollangabe ist nicht immer korrekt. Bitte beachten, dass die angegebenen Maße nicht 100% der Länge der Streifen übereinstimmen. Die LED Streifen kann man alle 41,2mm (31mm bei APA102) schneiden (variiert auch manchmal um ein paar mm) Es wird deshalb immer die kleinere Länge gewählt.
Beispiel: bei gewählten 85cm hat der Streifen ca. 82,5cm
A: Einfach eine Mail mit Angabe der Breite und Höhe an shop@insaneware.de schicken. Das Set wird erstellt und kann anschließend im Shop erworben werden. Bitte die genauen Maße der zu beklebende Fläche bestellen. Die Seiten werden jeweils um max. 1 Segment (4cm) automatisch gekürzt, falls die Längen 1,5cm der bestellten Maße nicht unterschreitet. Kürzere Streifen wirken sich nicht auf den Abilight Effekt aus.
A: wir empfehlen einen dieser Schalter mitzubestellen:
- Safe Shutdown Switch LED für Raspberry PI
- Safe Shutdown Switch Rocker für Raspberry PI
- Fernbedienungs-gesteuerter Power Controller für Raspberry Pi 2 und Model B+
- Fernbedienungs-gesteuerter Power Controller für Raspberry Pi 2 und Model B+ mit IR/LED Verlängerung
Ansonsten hier ein Video um den Raspberry per Konsole herunter zu fahren.
A: ja, hier
Comments (29)
Wie kann ich den ip von mein Raspberry 2 Modell B das schon vergeben ist endern, da mein Router die ip nicht erkend, nicht anzeigen???
dort findest du die Netzwerkeinstellungen: /etc/network/interfaces
Wie kann man das System mit anderen Wifi-Lampen verbinden (zB. Philips Huw). Eure Fotos zeigen das ja so schön…
Diese Verbindung ist leider nicht möglich. Die Bilder können in solchen Fällen abweichen.
Geht dieses Ambilight auch bei meinem eingebauten Samsung TV Tuner?
Habe HD+ Sender
Bitte FAQ Punkt 11 beachten
Jungs, kann es sein das FAQ 11 irgendwie falsch ist ? Die Antwort passt nicht zur Frage…
die FAQ ist noch nicht übertragen. Aktuell findest du sie hier
Hallo,
ich möchte mir Insanelight zulegen.
Nun steht mein Fernsehr auf einem Fuß und hängt nicht.
Wie sieht die ganze Angelegenheit denn von hinten aus?
Kann mir jemand Bilder zeigen?
Ein Video gibt es dazu hier: Siehe in der Beschreibung unten…
Gibt es ein aktuelleres Video/Bild? Ich kann dein Video mit der hinteren TV nicht sehen.
Ich habe auch ein TV mit dem Fuß und die LED-Streifen kann nicht durch. Also die Mitte sollte “frei” sein.
Ich kann nirgends im FAQ oder hier auf der Seite finden.
Man kann den unteren Streifen auch komplett weglassen.
Habe Sky Receiver und 4K Fernseher. Geht beim “Durchschleifen” des HDMI Signals vom Receiver durch den Splitter zum TV Qualität verloren. Ist das mitgelieferte HDMI Kabel Ultra HD/4K fähig?
ein Sehbarer Unterscheid ist nicht merkbar. Wir nutzen Qualitätssplitter von CLS. Das mitgelieferter HDMI Kabel ist 4K Fähig.
Klebt ihr die LED Streifen einfach auf den TV oder schrägt ihr die an. Wie der Kollege auf dem Bild mit hilfe von diesen eckleisten aus dem Baumarkt gemacht hat.
Ein freudiges Hallo an das komplette Team,
gestern habe ich meinen Fernseher um 100% mit Insanelight aufgewertet und ich bin begeistert. Die Installation ist mit Anleitung sehr einfach. Das Ergebnis ist umwerfend. Ein einziger Kritikpunkt sind die Eckverbindungen zwischen den einzelnen LED-Streifen. Die Kabel sind hier zu starr und müssen, um einen 90 Grad Winkel zu ermöglichen, in die einzelnen Adern aufgetrennt werden. Aber auch hier sehen die Ecken unschön aus. Mein Vorschlag wäre der Einsatz von hochflexiblen
Einzeladern, in den Längen abgestuft, für einen 90 Grad Winkel. Bedingt durch die Flexibilität würde sich das Ganze trotzdem gut auf die Transportrolle aufwickeln lassen.
Dieser Kritikpunkt hindert mich aber nicht daran, fünf farbige Sterne zu vergeben.
Herzliche Grüße aus Suhl
Thomas Riemer
PS: Ein Tip noch zur Fernbedienung (Ein/Aus-Schaltung des Rasberry)
Ich benutze für die Steuerung meiner Heimkinogeräte eine Universalfernbedienung (Logitech Harmony One). Ich habe auf dieser für den TV eine Funktionstaste für Insanelight eingerichtet. Für diese habe ich ein Infarotsignal einer unbenutzten Fernbedienung (anderer Übertragungscode) angelernt und gewährleiste so, dass mit dem Ein- und Ausschalten von Insanelight keine Fernsehfunktion geschaltet wird. (Dieser Tip kann gerne weitergegeben werden.)
Hallo Thomas,
danke für dein Kommentar. Wir werden bald eine Änderung an den Eckverbindern vorstellen 😉
Hallo,
ich habe seit einer Woche das Insanelight an meinem 65 Zoll Fernseher installiert. Es ist wirklich super!!
Allerdings hätte ich noch eine Frage: Kann ich die Farbe beeinflussen? Grau erscheint bei mir stark bläulich und braune Töne sind zu stark rötlich.
Ansonsten alles bestens.
Ales Gute im Neuen Jahr
Thomas Humpert
Hallo Thomas,
ja klar, die RGB Farben kann man beliebig in der Config anpassen
Guten Abend 🙂 ,
Ich habe das ambilight erfolgreich an meinem 65″ Tv installiert . Es funktioniert so weit ganz gut . Problematisch ist es nur beim Abspielen von dvd oder über Festplatte die über ein dvd abgeschlossen sind . Dort ist der Hintergrund nur grün und flackert . Wenn ich über den dvd player Netflix starte ( dvd player hat smart Tv Funktionen ) funktioniert es so wie es soll.
Wie kann ich das Problem lösen bzw. Woran liegt das ?
Viele Grüße
Das könnte was mit dem Kopierschutz zusammenhängen. Da gibt es den Integral von HD Fury, der dieses Problem lösen könnte.
Ansonsten fragen hier nachfragen: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-ambilight-setup-mit-4k-wiedergabegeraet-und-tv?page=21
So ein ähnliches Problem gibt es teilweise mit Blurayplayern.
Hallo ich habe seit längerem ein Insanelight von Ihnen. Im Rahmen eines Umzuges hat mein Sohn leider die drei Kabel der Leds abgezogen. Können Sie mir kurz sagen an welche Pins diese wieder eingesteckt werden..
Weiterhin benötige ich die Login und Passwortdaten des Raspberry da ich an die Hypercon Daten muss.
Danke für die Hilfe
siehe hier
Noch ein weiteres Problem, da ich in ein neues Netzwerk muss, wie kann ich die Wlan Zugangsdaten ändern?
hier eine gute Anleitung
Gibt es eine Möglichkeit das System mit Philips Hue zu koppeln so dass alles zusammen funktioniert?
schau mal hier
Hallo,
ich hab die komplette TV Technik an einer schaltbaren Steckdosenleiste, bei deren Einschalten TV und Verstärker selbständig einschalten und im ‘TV-Modus’ sind. Wenn ich mit Fernsehen fertig bin, betätige ich im laufenden Betrieb einfach den Schalter und alles geht aus. Wie verhält es sich mit dem Ras-Pi? Kann ich da alles weiterhin so nutzen, oder muss ich ihn hoch- bzw. runter fahren (mit ensprechenden Wartezeiten)?
Ja, beim Insanelight muss der RPI hoch und heruntergefahren werden. Das was du willst, würde mit dem Scimolight gehen. Ist sofort da und kann im Betrieb ausgemacht werden